Es gibt Momente im Leben, in denen wir uns innerlich „zerrissen“ fühlen.
Ein Teil in uns hofft.
Ein anderer zweifelt.
Einer möchte vorwärtsgehen, mutig und voller Vertrauen.
Ein anderer hält uns zurück, aus Angst vor Schmerz oder Enttäuschung.
Viele Menschen glauben, diese widersprüchlichen inneren Stimmen seien ein Zeichen von Schwäche.
Doch das Gegenteil ist wahr:
Sie sind ein Zeichen von innerer Intelligenz.
Einer der wichtigsten hypnosystemischen Ansätze — entwickelt von Dr. Gunther Schmidt — erklärt genau das: das Seitenmodell, manchmal auch „Anteilemodell“ genannt.
Und es hilft, in belastenden Situationen wie Kinderwunsch, beruflichem Stress oder emotionalen Konflikten wieder innere Ruhe zu finden.
Was ist das hypnosystemische Seitenmodell?
Das Seitenmodell geht davon aus, dass wir nicht eine Persönlichkeit haben, die immer gleich denkt und fühlt, sondern dass wir aus vielen inneren Seiten bestehen.
Diese Seiten sind:
- innere Bedürfnisse
- innere Schutzprogramme
- innere Kompetenzen
- innere Ängste
- innere Hoffnungen
Sie alle sind sinnvoll – aber manchmal geraten sie in Konflikt miteinander.
Ein Beispiel:
- Eine Seite ist hoffnungsvoll, fühlt Vertrauen, sieht Chancen.
- Eine andere ist ängstlich, erwartet Enttäuschung, möchte dich schützen.
Und beide haben Recht.
Beide wollen dein Bestes — auf ihre Weise.
Warum dieses Modell so befreiend ist
Wenn wir unsere inneren Stimmen als Anteile wahrnehmen, statt als „Ich bin so“, entsteht ein völlig neuer Umgang mit uns selbst:
- Du wirst weicher mit dir.
- Du hörst endlich zu, statt gegen dich zu kämpfen.
- Du erkennst: Die Angst ist keine Schwäche, sondern ein Schutz.
- Die Hoffnung ist kein Leichtsinn, sondern eine Kraftquelle.
Es entsteht innere Kooperation statt innerer Krieg.
Wie diese Anteile entstehen
Unsere inneren Seiten entwickeln sich aus Erfahrungen:
- Erlebnisse aus der Kindheit
- Beziehungen
- Traumata
- Erfolge und Misserfolge
- gesellschaftliche Normen
- Schutzmechanismen
Eine vorsichtige Seite schützt oft vor emotionaler Verletzung.
Eine hoffnungsvolle Seite hält dich trotz Herausforderungen lebendig.
Eine leistungsorientierte Seite sorgt dafür, dass du durchhältst.
Eine erschöpfte Seite erinnert dich, dass du Ruhe brauchst.
Jede Seite ist wertvoll — aber keine sollte das Ruder allein übernehmen.
Wie du mit diesen Seiten arbeiten kannst
1. Innere Anteile wahrnehmen (statt sie wegzudrücken)
Frag dich:
„Welche Seite spricht gerade?“
Angst? Hoffnung? Zweifel? Vertrauen? Verbitterung? Stärke?
Wenn du die Seite erkennst, kannst du mit ihr arbeiten.
2. Die Seiten miteinander in Kontakt bringen
In der hypnosystemischen Arbeit geschieht das oft durch:
- innere Bilder
- kleine Trancen
- Atemübungen
- innere Dialoge
Du lässt die Seiten sprechen, statt sie zu bekämpfen.
3. Die stärkende Seite bewusst aktivieren
Wenn die ängstliche Seite sehr laut wird, kann man die ruhige, weise, kraftvolle Seite „nach vorne holen“.
Durch:
- Atmung
- Körperwahrnehmung
- kleine mentale Fokusse
- Hypnose
- Selbstführung
Nicht um die Angst zu verdrängen —
sondern um ihr ein Gegengewicht zu geben.
4. Die schützende Seite würdigen
Statt zu denken:
„Ich will diese Angst nicht mehr.“
Sag:
„Danke, dass du mich schützen willst.“
Allein das verändert die innere Chemie.
5. Den inneren Stuhlkreis nutzen (eine hypnosystemische Kernmethode)
Du kannst dir symbolisch eine Runde aus Stühlen vorstellen.
Jede Seite darf Platz nehmen.
Du sitzt in der Mitte — bewusst, ruhig, zuhörend.
Du führst das System.
Das schafft ein Gefühl von Selbstwirksamkeit.
Warum dieses Modell gerade im Kinderwunsch so wichtig ist
Der Kinderwunsch weckt extreme emotionale Gegensätze:
- Hoffnung vs. Angst
- Vertrauen vs. Kontrolle
- Zuversicht vs. Enttäuschung
- Geduld vs. Ungeduld
- Stärke vs. Erschöpfung
Wenn man versucht, „positiv zu bleiben“, macht man eine Seite oft stumm, die eigentlich Hilfe bräuchte.
Das Seitenmodell erlaubt beiden Seiten, zu existieren — und schafft dadurch innere Entspannung.
Denn alles, was sein darf, muss nicht kämpfen.
Fazit: Du musst dich nicht entscheiden – du darfst beides sein
Du darfst ängstlich und hoffnungsvoll sein.
Ungeduldig und liebevoll.
Verletzlich und stark.
Das Seitenmodell zeigt:
Es ist normal, mehrere innere Stimmen zu haben.
Und erst wenn sie alle Platz haben, entsteht innere Balance – und mit ihr das Gefühl von Sicherheit, Ruhe und Vertrauen.
Das ist die Basis jeder mentalen und körperlichen Gesundheit.








